INTERAGIEREN • KOORDINIEREN • LERNEN

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege

KoLeGeProjekt

Startseite / Förderung

Förderung

Das Verbundprojekt KOLEGE wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds geförderten Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt" durchgeführt.

Förderschwerpunkt

Der Förderschwerpunkt greift das zentrale Ziel der Hightech-Strategie der Bundesregierung auf, Auswirkungen der digitalen Technologien auf Beschäftigung und Arbeitsmärkte, den Gesundheitsschutz sowie die Unternehmensorganisation zu betrachten und Lösungsansätze für das Arbeiten in der digitalen Welt zu entwickeln und zu verbreiten. Im Rahmen des BMBF-Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ werden Forschungsprojekte gefördert, die anwendbare Lösungen finden, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und auszubauen, Arbeit wirtschaftlich und sozialverträglich zu organisieren sowie die Produktions- und Dienstleistungsprozesse effizient zu gestalten.

Koordination durch das Projekt „TransWork“

Der Förderschwerpunkt mit zahlreichen geförderten Verbundprojekten wird vom Verbundprojekt "TransWork– Transformation der Arbeit durch Digitalisierung" (www.transwork.de) koordiniert. Das Projekt vernetzt die Akteure im Förderschwerpunkt, unterstützt den übergeordneten Ergebnistransfer in Wirtschaft und Wissenschaft, erbringt eigenständige Forschungsleistungen und identifiziert Best Practices aus den Forschungsvorhaben.

Schwerpunktgruppe „Arbeitsgestaltung im digitalen Veränderungsprozess“

Das Projekt KOLEGE ist innerhalb des Förderschwerpunkts mit fünf weiteren Verbundprojekten der Schwerpunktgruppe „Arbeitsgestaltung im digitalen Veränderungsprozess“ zugeordnet . Die hier versammelten Verbundprojekte erarbeiten Konzepte und Lösungen für die Durchführung digitaler Veränderungsprozesse – sei es in der Kommunalwirtschaft, im Bauwesen, in der Logistik oder in der Pflege. Dabei geht es konkret um die Umsetzung von räumlich und örtlich flexiblen und mobilen Arbeitsmodellen, digitale Führungskonzepte, neuartige Kooperations- und Partizipationsformen, vorbeugende Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und vieles mehr. Die Schwerpunktgruppe verfolgt die Zielsetzung, die verschiedenen Lösungsansätze für die Arbeitsgestaltung im digitalen Veränderungsprozess in den unterschiedlichen Branchen aufzuzeigen, dabei Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und voneinander zu lernen.

Betreuung durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Der Förderschwerpunkt wird fachlich und administrativ durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Top